Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) das QS-Verfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie als erstes sektorenübergreifendes Verfahren festgelegt. Das heißt, es werden sowohl ambulante als auch stationär erbrachte Eingriffe qualitätsgesichert.
Zudem beinhaltet das QS-Verfahren seit dem 1. Juli 2022 die erste Patientenbefragung der gesetzlichen Qualitätssicherung. Die vom IQTIG entwickelten und validierten Fragebögen richten sich an erwachsene gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten, bei denen eine elektive oder akute Koronarangiographie und/oder Perkutane Koronarangiographie als Indexeingriff durchgeführt wurde.
Insgesamt umfasst das Verfahren 38 Qualitätsindikatoren. 13 davon basieren ausschließlich auf der QS-Dokumentation der Leistungserbringer, sechs Indikatoren werden für zusätzliche Informationen bei der Berechnung aus den Sozialdaten bei den Krankenkassen herangezogen und 19 aus der Patientenbefragung QS PCI.
Das QS-Verfahren verfolgt mehrere Zielsetzungen:
- Verbesserung der Indikationsstellung: Koronarangiographien sind nur durchzuführen, wenn ausreichende medizinische Gründe für deren Notwendigkeit vorliegen
- Förderung der Leitlinienadhärenz: bei der Durchführung sind die medizinisch-wissenschaftlichen Standards einzuhalten, wie sie insbesondere in den Leitlinien empfohlen werden
- Stärkung der Patientensicherheit: Verringerung der Anzahl der Komplikationen während und nach dem Eingriff sowie eine möglichst geringe Strahlenbelastung und geringe Kontrastmittelmenge
Verengungen der Herzkranzgefäße
In Deutschland sind die koronare Herzkrankheit (KHK) und der akute Myokardinfarkt (Herzinfarkt) die häufigsten Todesursachen im Erwachsenenalter (Quelle: Statistisches Bundesamt). Patientinnen und Patienten mit einer KHK leiden unter Verengungen der Herzkranzgefäße, die den Blutfluss und damit die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verringern können.
Ist die KHK besonders stark ausgeprägt, kann es zum Verschluss eines Herzkranzgefäßes und damit ggf. zu einem Herzinfarkt kommen. Um zu beurteilen, ob und in welchem Ausmaß eine derartige Verengung oder ein Verschluss eines Herzkranzgefäßes vorliegt, wird häufig eine Koronarangiographie durchgeführt.
Bei dieser Untersuchung wird ein Katheter über die Leisten- oder Armarterie bis zum Herzen vorgeschoben. Die Herzkranzgefäße werden dann über den Katheter mit Kontrastmittel gefüllt und mithilfe eines speziellen Röntgengeräts dargestellt.
Im Anschluss muss entschieden werden, ob ein vollständiger oder zumindest verbesserter Blutfluss (Revaskularisation) durch die Anwendung eines speziellen Katheters erzielt werden kann (perkutane Koronarintervention, percutaneous coronary intervention, PCI) oder ob ein herzchirurgischer Eingriff (aortokoronare Bypassoperation) notwendig ist.
Perkutane Koronarintervention
Bei einer PCI wird ein Katheter, an dessen Ende ein kleiner Ballon befestigt ist, über einen Führungsdraht bis zur Verengung des Herzkranzgefäßes vorgeschoben. Durch Aufdehnen des Ballons im Bereich der Verengung wird das Gefäß aufgeweitet (Ballondilatation). Um das Ergebnis zu erhalten, wird häufig im Anschluss ein kleines, schlauchförmiges Gittergerüst (Stent) eingesetzt.
Geplante Koronarangiographien und PCI werden entweder im Krankenhaus (stationär oder ambulant) oder in einer entsprechend ausgestatteten Praxis (ambulant) durchgeführt. Bei Verdacht auf einen akuten Herzinfarkt werden diese auch als Notfallprozedur im Krankenhaus durchgeführt. Die Patientinnen und Patienten sind in einer solchen Situation hochgradig gefährdet und müssen in der Regel vor dem Eingriff und in der ersten Zeit nach dem Eingriff intensivmedizinisch überwacht werden.
Die Anzahl an Koronarangiographien und PCI steigt seit Jahren, wobei die Frage, ob alle diese Eingriffe immer gerechtfertigt (indiziert) sind, gestellt werden muss. Schließlich bergen diese Interventionen auch Risiken wie Nachblutungen oder Gefäßverletzungen. Die Durchführung einer Koronarangiographie oder PCI setzt die Patientinnen und Patienten außerdem einer relevanten Strahlendosis aus.
Die externe Qualitätssicherung dieser Eingriffe soll daher sicherstellen, dass möglichst alle Patientinnen und Patienten eine qualitativ hochwertige Versorgung mit gerechtfertigter Indikationsstellung und unter Einhaltung der medizinischen Standards erhalten.
Verfahren in Zahlen (Auswertungsjahr 2025)
1
Nummer des Qualitätssicherungsverfahrens
ca. 1 200
Am Verfahren beteiligte Leistungserbringer
38
Qualitätsindikatoren und Transparenzkennzahlen
ca. 3 Mio
Vom IQTIG verarbeitete Datensätze
Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte
Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen.
Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr. Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben worden sein.
Das Spezifikationsjahr ist das Jahr, für das die Erfassung der Qualitätssicherungsdaten spezifiziert wurde.
Das Erfassungsjahr ist das Jahr, zu dem Qualitätssicherungsdaten für die Auswertung erfasst wurden.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem die Zusammenstellung von Auswertungen für den Jahresbericht erfolgt, die sich auf einen definierten Berichtszeitraum bezieht.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.
Auswertung und Rechenregeln
Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (PCI)
Vorläufige Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien berechnet werden. Prospektive Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Erfassungsjahr 2026
V01 / 24.02.2025 / 214 KB
-
Erfassungsjahr 2025
V01 / 21.03.2024 / 234 KB
Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen für die endgültige Jahresauswertung berechnet werden. Endgültige Rechenregeln
-
Auswertungsjahr 2025
V02 / 28.05.2025 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 31.05.2024 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2023
V02 / 31.05.2023 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2022
V02 / 14.09.2022 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2021
V05 / 29.09.2021 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 01.12.2020 / 588 KB
Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln
-
Erfassungsjahr 2026
V01 / 20.03.2025 / 2 MB
-
Erfassungsjahr 2025
V01 / 23.02.2024 / 1 MB
-
Erfassungsjahr 2024
V02 / 16.05.2023 / 2 MB
-
Erfassungsjahr 2023
V01 / 18.02.2022 / 1 MB
-
Erfassungsjahr 2022
V02 / 13.10.2021 / 1 MB
-
Erfassungsjahr 2021
V02 / 18.12.2020 / 1 MB
-
Erfassungsjahr 2020
V01 / 16.12.2019 / 1 MB
-
Erfassungsjahr 2019
V02 / 12.02.2019 / 751 KB
Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien für die Jahresauswertung berechnet wurden. Endgültige Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2025
V01 / 28.05.2025 / 194 KB
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 31.05.2024 / 212 KB
-
Auswertungsjahr 2023
V01 / 31.05.2023 / 335 KB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 15.06.2022 / 229 KB
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2024
V03 / 07.10.2024 / 6 MB
-
Auswertungsjahr 2023
V01 / 20.10.2023 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 06.10.2022 / 3 MB
-
Auswertungsjahr 2021
V01 / 25.11.2021 / 2 MB
Ausführlichere Beschreibung von Risikoadjustierungsmodellen, die zu den endgültigen Rechenregeln gehören und die in der Bundesauswertung verwendet werden. Modellsteckbrief
-
Auswertungsjahr 2024
V01 / 03.02.2025 / 3 MB
Validierte Fragebögen
Für das Verfahren QS PCI hat das IQTIG im Auftrag des G-BA validierte Fragebögen entwickelt. Die in den Fragebögen abgebilden Themen werden in einem mehrstufigen Entwicklungsprozess festgelegt.
Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten sowie für Leistungserbringer finden Sie bei Zusatzinformationen am Ende dieser Seite.
Die Fragebögen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des G-BA gestattet.
Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.
Fragebogen elektive Koronarangiographie (PPCIEKORO)
-
Spezifikationsjahr 2026
V02 / 11.06.2025 / 381 KB
bis Spezifikationsjahr 2025
-
Spezifikationsjahr 2025
V01 / 15.01.2024 / 365 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V01 / 11.07.2023 / 391 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V01 / 15.01.2022 / 2 MB
-
Spezifikationsjahr 2022
V01 / 15.01.2021 / 1 MB
Fragebogen elektive PCI (PPCIEPCI)
-
Spezifikationsjahr 2026
V02 / 11.06.2025 / 409 KB
bis Spezifikationsjahr 2025
-
Spezifikationsjahr 2025
V01 / 15.01.2024 / 381 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V01 / 11.07.2023 / 402 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V01 / 15.01.2022 / 2 MB
-
Spezifikationsjahr 2022
V01 / 15.01.2021 / 1 MB
Fragebogen akute bzw. dringende Koronarangiographie (PPCIAKORO)
-
Spezifikationsjahr 2026
V01 / 11.06.2025 / 361 KB
bis Spezifikationsjahr 2025
-
Spezifikationsjahr 2025
V01 / 15.01.2024 / 335 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V01 / 11.07.2023 / 359 KB
Fragebogen akute bzw. dringende PCI (PPCIAPCI)
-
Spezifikationsjahr 2026
V01 / 11.06.2025 / 371 KB
bis Spezifikationsjahr 2025
-
Spezifikationsjahr 2025
V01 / 15.01.2024 / 351 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V01 / 11.07.2023 / 371 KB
Fragebogen akute bzw. dringende PCI oder Koronarangiographie (AKUT)
-
Spezifikationsjahr 2023
V01 / 15.01.2022 / 2 MB
Spezifikationsjahr 2022
-
Spezifikationsjahr 2022
V01 / 15.01.2021 / 1 MB
Spezifikation
Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (PCI)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2026
98 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
89 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 175 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 176 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 176 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 174 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 174 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 174 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 186 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 180 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 68 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2026
541 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
520 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 101 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 101 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 101 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 100 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 100 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 103 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 124 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 115 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 14.03.2016 / 260 KB
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Spezifikationsjahr 2026
69 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
69 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 167 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 167 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 167 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 167 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 167 KB
Exportmodule für sektorenübergreifende Verfahren | Anwenderinformationen QS-Filter
Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (LKG) (PCI_LKG)
-
Spezifikationsjahr 2026
69 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
69 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 168 KB
Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (KV) (PCI_KV)
-
Spezifikationsjahr 2026
10 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
10 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 120 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 120 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 120 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 120 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 120 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 120 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 120 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 120 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 119 KB
Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (SV) (PCI_SV)
-
Spezifikationsjahr 2026
34 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
34 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 139 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 139 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 139 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 139 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 139 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 139 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 139 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 139 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 137 KB
Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie Patientenbefragung (PPCI)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2026
45 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
46 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 146 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 146 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 144 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2026
397 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
421 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 83 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 83 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 82 KB
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Spezifikationsjahr 2026
69 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
69 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 170 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 170 KB
Exportmodule für sektorenübergreifende Verfahren | Anwenderinformationen QS-Filter
Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie Patientenbefragung (PPCI_KV)
-
Spezifikationsjahr 2026
10 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
10 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 121 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 121 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 121 KB
Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie Patientenbefragung (PPCI_LKG)
-
Spezifikationsjahr 2026
69 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
69 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 171 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 171 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 170 KB
Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie Patientenbefragung (PPCI_SV)
-
Spezifikationsjahr 2026
34 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
34 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 139 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 139 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 139 KB
Bundesqualitätsbericht
Die vollständigen Bundesqualitätsberichte sowie die QSEB-Anhangtabellen (Excel-Datei) des Bundesqualitätsberichts 2024 stehen hier zum Download zur Verfügung.
-
Kapitel "Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie" (Auswertungsjahr 2024)
V01 / 11.10.2024 / 2 MB
bis Auswertungsjahr 2023
-
Kapitel "Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie" (Auswertungsjahr 2023)
V01 / 25.10.2023 / 3 MB
-
Kapitel "Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie" (Auswertungsjahr 2022)
V01 / 28.10.2022 / 3 MB
Veröffentlichungen
Zusatzinformationen
Begleitdokumente
-
Patientenbefragung: Informationsflyer für Leistungserbringer
09.06.2022 / 220 KB
-
Patientenbefragung: Informationsflyer für Patientinnen und Patienten
09.06.2022 / 194 KB
-
Patientenbefragung: Informationsschreiben für Leistungserbringer
07.06.2022 / 446 KB
-
R-Leseanleitung für Rechenregeln beim G-BA
31.05.2021 / 320 KB